Für April 2017 planen wir ein Pilot-Projekt in und für Umoja:
Wannenbeete mit Wasser-Kreislauf für Gemüseanbau in der Halbwüste.

Ausgangssituation
In Sub-Sahara-Afrika sind etwa 100 Mio. Menschen von Hunger oder drohendem Hunger betroffen. Nach Prognosen von Klimaforschern
wird die Niederschlagsmenge vermutlich etwas mehr, jedoch die Dürreperioden immer länger und die Regenfälle heftiger. Phänomene,
unter denen die Bevölkerung dort immer mehr leidet. Die länger werdenden Dürreperioden können nur noch mit künstlicher Bewässerung
überbrückt werden und häufig wird die Ernte von Überschwemmungen aufgrund von Starkregen vernichtet.

Pilot-Projekt in Umoja
Das Frauendorf liegt in der Halbwüste des Samburu-Distrikts im Norden Kenias. Im April wird der Ideengeber, Herr S. Häglsperger aus Bayern, gemeinsam mit seinem Sohn und seinem Bruder auf eigene Kosten nach
Umoja reisen. Dort werden sie dann Workshops für die Frauen des Dorfes sowie die Bevölkerung aus dem Landkreis und Vertreter der
Kommunalverwaltungen halten. Zunächst wird das theoretische Wissen vermittelt und dann, gemeinsam und unter Mithilfe der Beteiligten,
einige Wannenbeete angelegt.

Damit sollen die Menschen in die Lage versetzt werden, in ihren Dörfern selbst solche Wannenbeete anzulegen. Es wäre ein entscheidender Schritt zur Sicherstellung und Verbesserung
der Ernährung in abgelegenen Regionen, die keinen direkten oder nur sehr eingeschränkten Zugang zu Wasser haben.

Das Frauendorf übernimmt mit diesem Pilot-Projekt eine Vorreiter-Rolle und hat auch damit wieder eine Vorbildfunktion für die gesamte
Region. Das Pilot-Projekt entspricht darüber hinaus den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN (SDG – Sustainable Development Goals).

Beschreibung des Wannenbeetes
Regen oder Tränkwasser dringt durch die Erdschicht in eine darunterliegende Kiesschicht und läuft durch einen Abflussrohr in eine Zisterne oder Auffangbehälter. Auch beliebig langer Starkregen führt zu keiner Überschwemmung oder Staunässe, weil das Wasser abfließen kann.
Zur Bewässerung des Beetes durch Gießen wird das flexible Abflussrohr hochgedreht und Wasser aus der Zisterne hineingegossen. Das Wasser steigt in die Kiesschicht hoch und durchtränkt von unten die Pflanzschicht.
Nachdem die Pflanzerde durchtränkt ist, erkennbar wenn feuchte Flecken in der ansonsten trockenen Bodenoberfläche erscheinen, wird der Ablauf wieder nach unten gedreht und das überschüssige Wasser fließt in die Zisterne zurück.
Zeichnung

Für so ein Gemüsebeet braucht man Folie für die Wanne, ein Ablaufrohr, Holzbalken und -latten sowie eine Zisterne oder einen Auffangbehälter, z.B. in Form eines Wassersacks und am Anfang auch Pflanzerde.

Wesentlich für dieses Konzept ist jedoch was man nicht braucht:

    Auf Dauer gesehen braucht man nicht unbedingt Pflanzerde (im Gegensatz zu allen anderen Bewässerungssystemen) sondern kann beginnen, selbst sogenannte Terra Preta – Erde herzustellen. Das geschieht in Wüstenregionen z.B. mit kostenfrei verfügbarem Sand, Dung und Reisig sowie Grünabfällen aus dem Gemüseanbau.

    Keinen unmittelbaren Zugang zu Wasser; das Beet holt sich zumindest einen großen Teil des Wassers selbst.

    Keine teure Technik wie Pumpen, Motoren oder Aggregate.

    Keine Energie wie Strom oder Diesel.

    Keine komplizierten und teuren behördlichen Genehmigungen.

    Keine teuren Geräte, sondern nur einfaches Handwerkzeug.

Kieselsteine und Sand für den Unterbau der Pflanzerde gibt es überall in der Halbwüste. Kompost und Pflanzerde kann man dort auch aus Sand, Dung und Reisig selbst herstellen. Auch das wird in den Workshops angesprochen und angeregt.

Tränkwasser für Wannenbeete
Oft gibt es außerhalb der Dürreperioden genügend Wasser, das meiste ist jedoch für Mensch und Tier völlig ungenießbar, weil es sehr stark verunreinigt ist – oder zusätzlich noch salzhaltig.
Das Wannenbeet stellt keinerlei Ansprüche an das Wasser. Kochwasser, Waschwasser, jedes Brauchwasser, Wasser aus jeder Pfütze und jedem sandigen Bach kann verwendet werden. Auch fauliges oder modriges Wasser, Wasser das Tiere nicht mehr trinken, weil es mit Kot oder Jauche verunreinigt ist, ist für diese Form der Bewässerung geeignet.

Einzige Ausnahme: salzhaltiges Wasser, das durch die Trockenzeiten entsteht. In den Trockengebieten der Erde ist die Versalzung von Böden und Flüssen keine Seltenheit. Die Versalzung von Böden kann jedoch verhindert werden, wenn Bewässerungssysteme für Ackerbau und privaten Gartenbau durch zweckmäßige Vorrichtungen zur Entwässerung
ergänzt werden.

Anbaufläche für Gemüse
Berechnet man etwa 1,5 m² pro Kopf, so würde ein 2 x 3 m = 6 m² großes Wannenbeet für eine vierköpfige Familie ausreichen und zwei solcher Beete könnten 8 Personen mit frischem, vitaminreichem Gemüse versorgen.

Materialkosten
Die geschätzten Materialkosten für ein 6 m²-Wannenbeet liegen bei etwa 50 bis 60 Euro. Umgerechnet sind das einmalige Investitionskosten von etwa 15 Euro pro Kopf.

Helfen
Wir möchten das Pilot-Projekt mit der Bereitstellung von Mitteln für die reinen Materialkosten tatkräftig unterstützen und somit Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Die vielfach völlig mittellosen Familien in der Umoja-Region sind nicht in der Lage, einen solchen Betrag aus eigener Kraft aufzubringen. Es stehen 60 kleine Dörfer unter dem Schutzschirm
von Umoja und es wäre schön, wenn wir pro Dorf die Anlage eines Beetes als Starthilfe ermöglichen könnten.

Der Familie Häglsperger sei an dieser Stelle schon einmal für ihr Engagement von Herzen gedankt.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert