Gartengelände durch Mabati-Zaun gesichert

Seit Beginn des Gartenprojekts waren das illegale Eindringen in das Gelände und der nächtliche Diebstahl von Gartenprodukten durch die Bewohner der Nachbardörfer ein großes Problem, das zu Verlusten führte. Außerdem sind die Kinder des Dorfes Umoja in den Garten eingedrungen, haben dort gespielt und die Polyäthylen-Folien der Gewächshäuser beschädigt. Durch die manchmal auftretenden starken Winde wurde die Folie dann zerrissen und der Treibhauseffekt war nicht mehr gegeben.

Elefanten und kleinere Tiere wie Borstenhörnchen waren ebenfalls eine Bedrohung. Während der Trockenzeit versuchten die Elefanten sich Zugang zu den Gärten zu verschaffen, um dort zu fressen. Die Borstenhörnchen drangen durch kleine Löcher sogar unter das Gewächshaus ein und zerstörten die keimenden Pflanzen und andere Erzeugnisse.

Mit einem Mabati-Zaun aus Eisenblech wurde nun das Gartengelände gesichert und kann künftig nur von befugten Personen betreten werden.
Einen ausführlichen Bericht mit vielen Bildern finden Sie hier: 2022-03 Mabati-Gartenzaun-Projekt

Der gesamte Mabati-Zaun wurde von der Familie Wulf aus Korschenbroich und deren WULF-Stiftung mit rund 4.700 € finanziert. Auch die Familie Wulf unterstützt unsere Projektarbeit seit vielen Jahren und dafür bedanken wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich.

Kontakt zum Freundeskreis

Mitteilung vom 09.04.2022:

Unser Vereinsbüro ist nicht ständig besetzt, da wir den Freundeskreis Umoja e.V. auf ehrenamtlicher Basis führen.
Zudem sind wir aufgrund technischer Probleme derzeit nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Bitte kontaktieren Sie uns daher per Mail. Wir melden uns dann innerhalb weniger Tage bei Ihnen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ise Stockums
Vorsitzende

Ihre Chance, zu gestalten!

Sie möchten sich sinnvoll und nachhaltig für Frauen und Mädchen engagieren?
Ihr Herz schlägt für konkrete Hilfe, deren Erfolg Sie unmittelbar sehen können?
Sie möchten aktiv auf Vorstandsebene mitarbeiten bei einem erfolgreichen Verein mit solidem Fundament?
Dann sind Sie genau richtig beim

Freundeskreis Umoja – Friends of Umoja e.V.
Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung des Frauendorfes Umoja in Kenia
www.fk-umoja.org

Umoja – das erste Frauendorf in Afrika – wurde 1990 von der international bekannten Rebecca Lolosoli gegründet. Seit 20215 begleitet der Freundeskreis die dortige Entwicklung. Seither konnten wir durch den Ausbau der dorfeigenen Schule, die Bohrung eines Brunnens, die Finanzierung von Schulmahlzeiten, den Bau von Sanitäranlagen sowie die Einführung des Gemüseanbaus die Lebenssituation in Umoja und den umliegenden Dörfern entscheidend verbessern. Alle unsere Maßnahmen stehen im Einklang mit den Zielen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDGs), wobei SDG 5 von zentraler Bedeutung ist.


Umoja-Frauen feiern den
Internationalen Frauentag
am 8. März


Kinder der Umoja Mühlbauer Academy im Frauendorf Umoja

Neben der materiellen Hilfe liegt unser Schwerpunkt auf der Stärkung der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen. In Workshops werden sowohl Frauen als auch Männer über die dramatischen Folgen von Frühverheiratung und FGM aufgeklärt. Der Erhalt des Frauendorfes als Schutzraum für Betroffene und Bedrohte ist wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.

Möchten Sie die Entwicklung in Umoja aktiv mitgestalten?
Dann freuen wir uns auf ein erstes virtuelles Kennenlernen bei unserer ONLINE-Informationsveranstaltung am
Freitag, 4. März 2022 um 20:00 Uhr oder Sonntag, 6. März 2022 um 16:00 Uhr

Anmeldung bitte per Mail an

Mit dabei sind u.a.
Vorstandmitglieder des Freundeskreis Umoja
• Andrea Heinrich / Waltraud Sarna / Ise Stockums
Team-Mitglieder des Freundeskreis Umoja
• Maren Heß / Vera Klöttschen / Corinna Wiechern
Ulrike Thönniges, Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied Tatort-Verein Köln
Birgit Virnich, WDR-Korrespondentin und Autorin des Buches „MAMA MUTIG“

Die Umoja-Frauen feiern den Frauentag

Der heutige internationale Frauentag wird auch in Umoja gefeiert. Die Frauen des Frauendorfes haben sich versammelt und sind nach Archer’s Post gezogen, um ihre Rechte einzufordern. Dabei wurden sie auch von Männern begleitet – eine bahnbrechende Veränderung zu den Vorjahren.

Eine lebensbedrohliche Trockenheit

Wie in den letzten Artikeln beschrieben, leiden die Menschen in Kenia sehr unter den Folgen der Dürre.

Der Beitrag der Tagesschau vom 26.12.2021 um 15 Uhr zeigt auf dramatische Weise, wie lebensbedrohlich die Situation ist:
Bericht ansehen

Ohne unsere Lebensmittelspenden, die Patenschaften und die Spenden für Schulmahlzeiten wäre die Lage in Umoja vergleichbar.

Bitte unterstützen Sie unsere Projekte, die den Frauen und Kindern in Umoja und an der Umoja Muehlbauer Academy ein Überleben ermöglicht.

Herzlichen Dank!

P+7-Patenschaften 2022

20 kleine Samburu-Mädchen suchen dringend Patinnen oder Paten.

Durch unsere P+7-Patenschaften werden Mädchen effektiv vor Genitalverstümmelung geschützt und erhalten eine sehr gute Primärbildung an der Schule im Frauendorf Umoja.

Seit 2017 finanzieren wir über Patenschaften den Schulbesuch für Kinder, deren Eltern auf Genitalverstümmelung und Zwangsverheiratung verzichten. Durch unser richtungsweisendes P+7-Patenprojekt stehen in Umoja schon 97 Mädchen unter dem besonderen Schutz, den dieses Patenprojekt bietet.
Auch 6 Jungen haben eine Patenschaft erhalten. Jungen, die die gleichen Werte wie Mädchen vermittelt bekommen, wirken als Multiplikatoren in ihren Familien und in der Samburu-Gesellschaft. Sie schützen ihre weiblichen Geschwister. Ohne Einbeziehung der Jungen würde ein kultureller Wandel nicht gelingen. Bei mehr als 20 Meldungen für die Übernahme einer Patenschaft werden zusätzlich Patenschaften für Jungen vermittelt.

Da wir zu jedem neuen Schuljahr mindestens 20 Mädchen unter den Schutz des P+7-Projektes stellen möchten und darüber hinaus auch Jungen einbeziehen, werden nun dringen Patinnen und Paten gesucht, die ab April 2022 eine Patenschaft für die Grundschulzeit von 9 Jahren übernehmen.
Das Schulgeld pro Jahr beträgt 180,00 €.
Anmeldeschluss für das Schuljahr 2022 ist am 30. März 2022.

Ein Anmeldeformular finden Sie hier!
Bitte ausgefüllt per Post oder als E-Mail-Anhang an KontaktIse senden.

Oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir Ihnen detaillierte Unterlagen zusenden können. Ansprechpartnerinnen sind:

KontaktIse Ise Stockums, Fon siehe Seite Kontakt

KontaktCorinna Corinna Wiechern

Sagen Sie „JA“ zu einer Patenschaft und schenken einem Patenkind ein besseres Leben!