Frohe Ostern
wünschen wir Ihnen Allen und sagen Dank für Ihre Verbundenheit und Unterstützung.
Ise Stockums im Namen des Vorstandes
Freundeskreis Umoja – Friends of Umoja e.V.
Auch aus Umja erreichten uns die folgenden Ostergrüße für Sie
Liebe Vereinsmitglieder,
die nächste Mitgliederversammlung findet am 24.06.2023 statt. Bitte merken Sie sich den Termin vor.
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand des Freundeskreises
Nachstehend geben wir Ihnen einen Überblick über die Auswirkungen der gestiegenen Lebenshaltungskosten auf die Schulmahlzeiten und die allgemeine Situation im Frauendorf.
Die hohen Lebenshaltungskosten in Kenia stiegen nach der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 weiter an. Verschärft wird dies durch die drei Jahre in Folge andauernde Dürre und den Krieg zwischen der Ukraine und Russland. Im Zusammenspiel von Pandemie, Dürre und Krieg geriet die Wirtschaft in eine Abwärtsspirale.
Die Inflation erreichte im Juni 2022 7,9 Prozent, was hauptsächlich auf den Anstieg der Rohstoffpreise, der Lebensmittel und der alkoholfreien Getränke zurückzuführen ist.
Die Kosten für Schulmahlzeiten stiegen übermäßig an. Für fast sämtliche Artikel sind die Kosten zwischen 12 % und 120 % gestiegen. Am stärksten betroffen sind Speiseöl, Mais und Maismehl, für die sich die Preise nahezu verdoppelten. Aus diesem Grund mussten Sparmaßnahmen ergriffen werden.
Die Schulleitung hat im Juni nach Rücksprache mit den Oberlehrern und dem Elternbeirat die Schulmahlzeiten angepasst. Sie setzten u.a. den Vormittagstee und das Mittagessen am Wochenende (Sonderunterricht) aus. Einmal wöchentlich ersetzen sie Tee mit Butterbrot durch Sojabrei, Tee wird nur noch einmal pro Woche serviert. Es erfolgt keine Erbsenbestellung mehr, da es sich um das teuerste Gemüse handelt und sich bereits geringe Preissteigerungen deutlich auf das Gesamtbudget für die Lebensmittelbestellungen auswirken. Da Reis günstiger ist als Mais, wird einmal wöchentlich Reis statt dem traditionellen Maismehl (Ugali) – Menü zubereitet. Mais und Bohnen sind knapp und teuer.
Mit der Änderung des Speiseplans sollen die Kosten auf ein bezahlbares Niveau gesenkt werden. Die Portionen sind weiterhin so zugeschnitten, dass die Kinder ausreichend versorgt sind und nicht hungern müssen. Weitere Kürzungen bei den Schulmahlzeiten sind aber keine realistische Option. Die Schulleitung konnte sicherstellen, dass das Lebensmittellager nun ausreichend mit dem Notwendigen gefüllt ist.
Einen ausführlichen Bericht mit einer Tabelle über die gestiegenen Lebensmittelpreise finden Sie hier: 2022-07 UMA Lebenshaltung + Auswirkung auf Schulmahlzeiten.
Das Frauendorf Umoja ist von den vielen Krisen, die derzeit die Welt in Schach halten, in mehrfacher Hinsicht betroffen. Der Krieg in der Ukraine verschärft die Ernährungssituation und treibt die Preise für Grundnahrungsmittel und Sprit in die Höhe. Gleichzeitig bedrohen lange Dürrezeiten das Überleben von Vieh- und Ackerbauern. Zudem haben nicht zuletzt die Reiserestriktionen der letzten Jahre den Tourismus, der eine sichere Einnahmequelle für das Dorf war, so gut wie zum Erliegen gebracht.
Es ist maßgeblich der großzügigen und anhaltenden Unterstützung der deutschen Geberorganisationen – und insbesondere dem Freundeskreis Umoja – Friends of Umoja e. V. (FKU) – zu verdanken, dass die Frauen in Umoja diese Herausforderungen weitgehend meistern konnten. Dank der Spenden konnte die Essensversorgung im Dorf in den letzten Jahren gesichert werden, was insbesondere auch für den Erhalt des Schulbetriebs wichtig ist.
Einen ausführlichen Bericht zur Lage in Umoja finden Sie hier: 2022-09 Allgemeiner Lagebericht Herbst 2022.
Seit 2013/2014, als wir die ersten Kontakte mit Rebecca Lolosoli knüpfen konnten, war ihr Ziel, politisch aktiv zu werden. Mehrfach wurde sie für Wahlen nominiert und meist unterlag sie nur sehr knapp ihren männlichen Mitbewerbern. Jetzt, nach so vielen Jahren scheint auch in Kenia die Zeit reif zu sein, mehr politische Ämter durch Frauen zu besetzen.
So wurde Rebecca bei den kenianischen Wahlen im August 2022 als Frauenvertreterin (Gleichstellungsbeauftragte) in das Parlament des Samburu County gewählt und ist nun Mitglied des Bezirksparlaments (MCA = Member of County Assembly).
Rebecca legt am 28. September 2022 den Amtseid ab.
Rebecca gehört der UDA-Partei an (United Democratic Alliance) und sie hat wesentlich dazu beigetragen, ihre Nachbarschaft und ihre Netzwerke zu beeinflussen, um die Kandidaten der UDA bei den letzten allgemeinen Wahlen zu unterstützen. Ihre Partei hat auch die Präsidentschaft gewonnen, und sie nahm an der Amtseinführungszeremonie des neuen Präsidenten William S. Ruto am 16.08.2022 im Kasarani-Stadion in Nairobi und einem anschließenden Mittagessen mit dem Präsidenten teil.
© Tom Lolosoli am 16. August 2022
Rebecca Lolosoli mit dem neu gewählten kenianischen Präsident William S. Ruto
Zu ihrer Amtseinführung wurde sie von Tom Lolosoli, weiteren Familienmitgliedern und einer Abordnung aus Umoja und Archers Post begleitet.
Als Gleichstellungsbeauftragte der Bezirksregierung wird sie sich für die Rechte von Mädchen und Frauen einsetzen und eine entsprechende Gesetzgebung fördern. Ihr Sohn Tom wird sie dabei nach Kräften unterstützen, diesen Meilenstein zu erreichen.
Rebecca Lolosoli hat schon ihr ganzes Leben lang für Frauen- und Menschenrechte sowie gegen Genitalverstümmelung gekämpft. Für mehr Informationen über Rebeccas langen Kampf empfehlen wir unser Informationsblatt Nr. 3 „Rebecca Lolosoli – eine afrikanische Heldin!“ auf unserer Homepage unter „Gut zu wissen“ und dort weiter unter „Info-Material“. Wer sich weitergehend informieren möchte, kann gern bei uns das Buch „Mama Mutig“ gegen eine Spende von 15.00 € bestellen.
Rebecca hat über Jahrzehnte unerschütterlich und beharrlich ihre Ziele verfolgt und ließ sich selbst durch Morddrohungen nicht einschüchtern. Sie erhielt viel Anerkennung und Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene. Durch ihr politisches Mandat wird ihre Stimme nun stärker gehört als je zuvor.
Mitteilung vom 09.04.2022:
Unser Vereinsbüro ist nicht ständig besetzt, da wir den Freundeskreis Umoja e.V. auf ehrenamtlicher Basis führen.
Zudem sind wir aufgrund technischer Probleme derzeit nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Bitte kontaktieren Sie uns daher per Mail. Wir melden uns dann innerhalb weniger Tage bei Ihnen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ise Stockums
Vorsitzende